News
GROUND DOESN’T EXIST
soloshow
15.3. – 16.04.2022
with a soloshow by Daniel Lergon LICHTUNG
When asked what sculpture is, the sculptor Claudia Mann, born in Wuppertal in 1982, states: „Sculpture is ground“. The ground forms the starting point of her sculptural concept, which she continuously develops. It features first as the protagonist and then as a counterpart. The idea of Claudia Mann creating her exhibition amidst Daniel Lergon’s painting exhibition came about on the basis of this statement, this work concept. Daniel Lergon also refers to the ground in his current series of paintings by working very specifically with soil pigments as a painting ground, i.e. with pigments obtained from soil sourced from different geographical regions. Both artists work with the ground as a basis, as a starting point – the abstract forms of their works are created through the inclusion of ground, the extraction of pigments, the molding of surfaces or excavations, the positioning of these forms on the surface on which we are lying, sitting, walking and standing. Claudia Mann’s thoughts about the ground lead to the consideration that we humans stand upright in constant balance and contact with it. Since an object needs three points in order to stand firm, but humans only have two legs, according to Mann’s considerations, the body and its organ of balance in our head form the ‚third leg‘. By constantly balancing ourselves, we create the stability needed to maintain good footing on the ground. Despite the rigidity of the materials in Mann’s works, the principle of balance and movement thus represents a basic principle of artistic creation; her works show the results of previous actions – another parallel to Daniel Lergon’s paintings, in which forms arise from movement, from the shifting of pigments.
In the work HAL. pedestal for the space of my body (head, arm, leg), there are molds of holes in the ground, these are lined with mosaic tiles and then raised on a tiled pedestal. The artist herself dug the holes on the principle of being able to sink her own three body parts, head, arm and leg (HAL = Head, Arm, Leg), into them – the three body parts primarily responsible for balance. The pedestal forms the basis and a surface determined by the artist, which in turn is an investigation of the body in relation to space. It is the basis for the rearrangement of these recently mobile body parts, which create a negative space.
For the work Die Erde ist eine Scheibe (The Earth is a Disc), Mann has sculpted a tree stump and its man-made cut surface. The tree had fallen victim to a storm in 2018 because, although it appeared to be both large and strong, it was in fact hollow and its stability was subsequently challenged. The imprint now lies balanced in the gallery space upon three fixed support points made of firebricks. The actual stump is located in the exterior space of the gallery and can be seen through the street-facing windows. Mann is thus not sculpting nature, but the cut surface modeled by a chainsaw as wielded by human hands. It is more the human trace that encompasses this work than a preservation of nature’s will. The tree was planted by humans and it might have persisted if its habitat had not been so restricted. Thus it is ignorant to believe that the earth is a disk, as also a fallacy to think it is the impression of only one tree. Brittle unbaked clay spans the supposed handles for the transport of this impression, like a non-functional sedan chair.
Two Headrests (eyeless faces) visually and conceptually connect the two front exhibition rooms. These are specialist headrests that do not stabilize the neck or the back of the head as would usually be the case, but rather support the face of a person lying on their stomach – in this case the artist – as is evident from the nose print. The gaze seems to reach into the earth, the intimate contact between the body and the ground becomes indirectly palpable.
Aufrichtige Hand/Sincere hand (Resting useful tools. Believe me. Really. I’m not kidding you.) is the name of a yellow-glazed ceramic column whose surface has been shaped by hand or grip imprints. Not only by the color, but also by the strength and depth of the hand molds, an aggressive-expressive process creating a form from bottom to top can be read and understood.
The series of works Von Kopf bis Fuß (From Head to Toe) occupies the corridor of the exhibition space in a manner similar to an ancestral gallery. For the series of 15 ceramics suspended from rough hemp ropes and steel rods, Mann would take a lump of clay in each hand and press them into her face. Torn between oppressive feelings of breathlessness, a loss of control and gentle touches with the rough-soft earthen floor, hand and face forms partially inscribed themselves in the clay, bearing witness to each individual encounter.
The sculpture that lent its name to the exhibition can be found in the rear exhibition space. Ground Doesn’t Exist is based on the imprint of the floor in Claudia Mann’s Düsseldorf studio. However, contrary to the former spatial coordinates, this imprint is no longer located on the floor, but has been raised to portrait height on a column, giving the impression of a cross-section of the studio floor, similar to that of a landscape.
The invitation to Unter den Boden legen (Lie Under the Floor) is also the title of a sculpture that sits solely on two steel rods and thus offers a view through its hollow body to the floor. On closer inspection, a gentle ear impression can be found on the surface of the material, which in turn has been created as an imprint of the imprint of a floor. Someone seems to have listened into the floor, transcending the boundaries of the material in order to perceive sounds from the ‚other side‘. Our unobstructed view through the sculpture to this very ground supports this assumption.
The bronze casts of two hands are found on the floor of the loggia – the artist seems to be either leaning forward or straightening themselves up; despite an absent physical presence, the presence of her body is palpable and the moment of touching the floor of a person becomes an imaginary image – under the title:
For a moment I thought I had overcome gravity.
____________
Auf die Frage, was Skulptur sei, legt die 1982 in Wuppertal geborene Bildhauerin Claudia Mann fest: „Skulptur ist Boden“. Der Boden bildet den Ausgangspunkt ihres bildhauerischen Konzepts, welches sie kontinuierlich weiterentwickelt. Er wird zur ProtagonistIn und diese zu einem Gegenüber. Die Idee, dass Claudia Mann mit ihren Skulpturen in die Malerei-Ausstellung von Daniel Lergon einzieht, entstand auf der Basis dieser Aussage, dieses Werkkonzeptes. Auch Daniel Lergon bezieht sich in seiner aktuellen Werkserie auf den Boden, indem er ganz konkret mit Erdfarben als Malgrund arbeitet, also mit Pigmenten, die aus Erden verschiedener geografischer Regionen gewonnen wurden. Beide Künstler*Innen arbeiten mit dem Boden als Basis, als Ausgangspunkt – die abstrakten Formen ihrer Werke entstehen durch die Einbeziehung von Boden, der Entnahme von Pigmenten, der Abformung von Oberflächen oder Aushebungen, dem Positionieren von diesen Formen auf der Oberfläche, auf der wir liegen, sitzen, gehen und stehen. Claudia Mann führen ihre Gedanken über den Boden weiter hin zu der Überlegung, dass wir Menschen aufrecht in ständiger Balance zu diesem und Berührung mit diesem stehen. Da ein Objekt drei Standpunkte braucht um fest zu stehen, wir Menschen aber nur zwei Beine haben, bildet nach Überlegungen Manns der Körper und sein Gleichgewichtsorgan im Kopf das ‚dritte Standbein‘. Indem wir uns ständig austarieren, schaffen wir die benötigte innere und äußere Stabilität, um eine gute Standfestigkeit auf dem Boden zu wahren. Das Prinzip der Balance und der Bewegung stellt somit trotz der Starrheit der Materialien in Manns Werken ein Grundprinzip künstlerischen Schaffens dar; so zeigen ihre Werke alle Resultate vorhergehender Handlungen auf – eine weitere Parallele zu Daniel Lergons Malereien, in denen Formen aus Bewegung, aus der Verschiebung von Pigmenten entstehen.
So finden sich in dem Werk HAL. pedestal for the space of my body (head, arm, leg) Abformungen von Erdlöchern, mit Mosaikfliesen ausgekleidet, erhöht auf einem gefliesten Sockel. Die abgeformten Löcher hat die Künstlerin selbst nach dem Prinzip gegraben, in diesen gerade eben ihre eigenen drei Körperteile Kopf, Arm und Bein (HAL = Head, Arm, Leg) versenken zu können - die drei Körperteile, die maßgeblich für die Balance verantwortlich sind. Der Sockel bildet die Grundlage und eine von der Künstlerin bestimmten Fläche, die wiederum eine Untersuchung des Körpers im Verhältnis zum Raum ist. Er ist Grundlage für die Neuanordnung dieser nun beweglichen Körperteile, die einen Negativraum erzeugen.
Für das Werk Die Erde ist eine Scheibe hat Mann einen Baumstumpf und dessen von Menschenhand geformte Schnittoberfläche abgeformt. Der Baum war 2018 dem Sturm zum Opfer gefallen, da er zwar groß und stark erschien, aber innen hohl und seine Standfestigkeit somit angegriffen war. Die Abformung liegt jetzt im Galerieraum auf drei festen Auflagepunkten aus Schamottsteinen austariert. Der eigentliche Stumpf befindet sich im Außenraum der Galerie und ist durch die straßenseitigen Fenster zu sehen. Mann formt demnach nicht die Natur ab, sondern die Schnittfläche, die eine von Menschenhand geführte Kettensäge modelliert hat. Es ist mehr die menschliche Spur, die dieses Werk umspannt, als ein Konservieren dieses Strunkes der Natur-Willen. Der Baum wurde von Menschen gepflanzt und er hätte vielleicht bestehen können, wenn man seinen Lebensraum nicht derart eingeschränkt hätte. So ist es ignorant zu glauben, dass die Erde eine Scheibe ist, wie auch ein Trugschluss, zu denken es handele sich um die Abformung nur eines Baumes. Brüchig umspannt ungebrannter Ton die vermeintlichen Griffe für den Transport dieser Abformung, wie eine funktionsunfähige Sänfte.
Zwei Headrests (eyeless faces) verbinden visuell und konzeptuell die beiden vorderen Ausstellungsräume. Es sind besondere Kopfstützen, die nicht wie sonst üblich den Nacken bzw. Hinterkopf stabilisieren, sondern anhand des Nasenabdrucks ersichtlich, das Gesicht einer auf dem Bauch liegenden Person – in diesem Falle der Künstlerin - stützen. Der Blick scheint in die Erde zu reichen, der intime Kontakt zwischen Boden und Körper wird indirekt fühlbar.
Aufrichtige Hand. (Resting useful tools. Believe me. Really. I'm not kidding you.) heißt eine gelb glasierte Keramiksäule, deren Oberfläche durch Hand- bzw. Greifabdrücke geformt wurde. Nicht nur anhand der Farbe, sondern auch an der Kraft und Tiefe der Handabformungen, ist ein aggressiv-expressiver Gestaltungsvorgang von Unten nach Oben ablesbar und nachvollziehbar.
Die Werkserie Von Kopf bis Fuß bespielt einer Ahnengalerie ähnlich den langen Flur des Ausstellungsraumes. Für die Reihung der 15 an groben Hanfseilen und Stahlstangen gehängten Keramiken, hat Mann in mehreren Aktionen jeweils einen Klumpen Ton in die Hand genommen und in ihr Gesicht gedrückt. Zwischen beklemmenden Gefühlen von Atemnot und Kontrollverlust und sanften Berührungen mit dem rauh-weichem Erdboden hin- und hergerissen, schrieben sich Hand- und Gesichtsformen partiell in den Ton ein und zeugen von dem jeweiligen Akt individueller Begegnungen.
Die Skulptur, die der Ausstellung ihren Namen entliehen hat, findet sich im hinteren Ausstellungsraum. Ground doesn’t exist basiert auf dem Abdruck des Bodens im Atelier von Claudia Mann in Düsseldorf. Dieser Abdruck befindet sich aber entgegen der einstigen Raumkoordinaten nicht mehr am Boden, sondern wurde auf einer Säule in Portraithöhe gehoben, so daß der Eindruck eines Querschnitts des Atelierbodens, einem Landschaftsquerschnitt ähnlich, entsteht.
Die Aufforderung Unter den Boden legen ist zugleich der Titel einer Skulptur, die einzig und allein auf zwei Stahlstangen sitzt und somit den Durchblick durch ihren hohlen Körper auf den Boden offeriert. Bei genauer Betrachtung findet sich ein sanfter Ohrabdruck in der Oberfläche des Materials, das seinerseits wieder als Abdruck vom Abdruck eines Bodens entstanden ist. Jemand scheint in den Boden hineingehorcht, die Grenzen des Materials überwindend Geräusche von der ‚anderen Seite‘ wahrgenommen zu haben. Unser freier Blick durch die Skulptur auf eben diesen Untergrund unterstützt diese Vermutung.
Die Bronzeabformungen zweier Hände finden sich am Boden der Loggia - die Künstlerin scheint sich vornüber gebeugt abzustützen oder gerade aufzurichten; trotz abwesender physischer Präsenz ist die Anwesenheit ihres Körpers fühlbar und das Moment der Berührung des Bodens einer Person wird zum imaginären Bild – unter dem Titel:
Für einen Moment dachte ich die Gravitation überwunden zu haben.